23.09.2020 – 24.09.2020
Ort: Seminarbereich der PPI AG/TriSolutions Seminare • Wilhelm-Leuschner-Straße 79 • 60329 Frankfurt am Main
Preis: 1695,- €/Person
Entwicklung und Validierung von Rating Verfahren
Grundlegende Methoden und praktische Umsetzung auf Basis der aktuellen Regulatorik
_______________________________________________________________________________________________
Die Themen der zwei Seminartage:
Statistische Grundlagen und grundsätzliche Möglichkeiten bei der Rating-Entwicklung
• Zufallsvariablen, Parameterschätzung, Hypothesentests, Entwicklungsansätze
Rating Verfahren in der Praxis – wie Sie typische Fallstricke umgehen
• Vom Maschinenrating zum finalen Rating, kundensegmentspezifische Ratingverfahren
Aktuelle Methoden zur PD- Schätzung von Ausfallwahrscheinlichkeiten
• Schätzung bei Vorliegen vieler und weniger Ausfalldaten
Validierung von Ratingverfahren
• Backtestingstrategien, Benchmarking, grafische und quantitative Methoden, Modellrisiko
Aufsichtsrecht aktuell – die neuen EBA Guidelines
• IRBA, MoC, PD-Schätzung, Ausfalldefinition gemäß CRR, Datenqualität, Outsourcing
______________________________________________________________________________________________
Ratingverfahren haben, auch bedingt durch aufsichtsrechtliche Entwicklungen, in den vergangenen Jahren eine sehr zentrale Rolle in Kredit- und Risikomanagementprozessen eingenommen. Sie bilden in Kombination mit der Schätzung der notwendigen Verlustparameter die wesentliche Grundlage für die Definition von Kreditprozessen, das Kreditpricing und die Risikoberechnung.
In unserem 2-tägigen Intensiv-Seminar lernen Sie die Grundlagen hinsichtlich des Aufbaus, der Wirkungsweise und der Grenzen von Ratingverfahren kennen. Dazu erhalten Sie in vielen Praxisbeispielen konkrete Hinweise zur Umsetzung und auch die zunehmend von der Aufsicht geprüfte Validierung wird ausführlich behandelt. Last, not least erfahren Sie aus erster Hand, welche aufsichtsrechtlichen Entwicklungen Sie in welcher Form betreffen und worauf die Aufsicht zukünftig ein besonderes Augenmerk legt.
_______________________________________________________________________________________________
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen (Kredit-)Risikoüberwachung, (Kredit-)Risikocontrolling, Risikomanagement, Kreditmanagement, Rating, Portfoliomanagement, Bankenaufsicht, Meldewesen sowie Projektleiter und -verantwortliche aus Projekten rund um das entsprechende Aufsichtsrecht an.
_______________________________________________________________________________________________
Nähere Informationen zum Referententeam: